Warum wir speziell in der Übergangszeit anfällig für Krankheiten sind!
Wer kennt es nicht – Speziell im Herbst sind so viele Menschen anfällig für eine Erkältung. Aber warum ist das so und was hat es mit diesem Immunsystem auf sich?
Unser Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Organen, Zellen und Stoffen, die den Körper vor Schadstoffen und Krankheitserregern schützen. Unsere Haut etwa ist unsere äußere Schutzbarriere. Sie verhindert, dass Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten in den Körper eindringen.
In diesem Video wird die Funktion des Immunsystems kurz erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=GfKMp0zgH1E
Kühle Temperaturen können tatsächlich eine Herausforderung für das Immunsystem darstellen. Kälte kann den Blutfluss zur Haut verringern, was die Abwehrmechanismen beeinträchtigen kann. Eine plötzliche Abkühlung kann auch die Atemwege irritieren und das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen. Zusätzlich verbringen viele Menschen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was die Verbreitung von Viren begünstigt. In vielen Regionen wird die Luft im Herbst trockener, sowohl draußen als auch durch Heizungsluft in Innenräumen. Trockene Schleimhäute in der Nase und im Rachen können die Abwehrmechanismen schwächen. Der Schulbeginn im Herbst stellt auch eine weitere Herausforderung für das Immunsystem dar. Kinder sind in engem Kontakt miteinander, was die Verbreitung von Erkältungsviren begünstigt. Weiters sind bestimmte Viren, wie Rhinoviren, die häufig Erkältungen verursachen, in den kühleren Monaten aktiver.
Diese Faktoren zusammen führen dazu, dass viele Menschen im Herbst erkältet sind. Es ist wichtig, in dieser Zeit auf Hygiene, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf zu achten, um das Immunsystem zu stärken.
Hier die wichtigsten Tipps zur Stärkung des Immunsystems:
- Ernähre dich gesund und ausgewogen mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen.
- Bewege dich regelmäßig in moderatem Tempo an der frischen Luft.
- Achte auf ausreichend Schlaf von 7-9 Stunden pro Nacht.
- Praktiziere Entspannungstechniken, um Stress abzubauen.
- Halte deinen Körper gut hydriert. Wasser unterstützt viele Körperfunktionen, einschließlich des Immunsystems.
- Regelmäßiges Händewaschen kann die Verbreitung von Krankheitserregern verringern.
- Sorge für ausreichende Sonnenlichtexposition, insbesondere in den Wintermonaten, oder erwäge ein Vitamin-D-Präparat nach Rücksprache mit einem Arzt.
- Reduziere jeglichen Alkohol- und Tabakkonsum.

Johannes Blauensteiner